![]() |
![]() |
IMHO - in my humble opinion - Mein Blog zum Thema Privatsphäre, Internet und Humor. |
![]() |
![]() ++ Zeitsparen durch Tricks ++
++ 75jährige hat schnellsten Internetzugang ++
Eien 75jährige Frau in Karlstadt, in Zentralschweden (so berichtet "The Local", eine schwedische Zeitung), hat mit 40 Gigabit/s den weltweit schnellsten Internetezugang. Die Bandbreite ist mehrtausendmal schneller als gängige Internetzugänge und die Bandbreite reicht locker für 1'500 digitale TV-Programme. Es ist aber nicht so, dass die 75jährige den Internetzugang bestellt hätte - nein, der Sohn arbeitet bei einem Telekommunikationsunternehmen und es ist wohl auch ein wenig ein Marketinggag.
posted by Kaspar
on www.imho.ch | direkter Link: Sonntag, Juli 29, 2007 top
++ TED - Ideenbörse auf kalifornisch ++
Labels: Innovation, Interessant, Video, Wissenschaft posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Sonntag, Juli 29, 2007 top++ Nothing to hide ++
![]() Quelle: Newsfrombabylon.com posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Mittwoch, Juli 18, 2007 top ++ Freiheitsredner ++
Lassen wir die Freiheitsredner doch sich gleich selber erklären: Die Freiheitsredner sind Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine bessere Balance zwischen Privatsphäre und Selbstbestimmung einerseits und den Kontrollrechten der staatlichen Sicherheitsbehörden andererseits einsetzen. Wir beobachten mit Sorge die zunehmende Einschränkung unserer Grund- und Freiheitsrechte im Namen der Sicherheit. Wir möchten vermitteln, welche Bedeutung überwachungsfreie Räume für uns und unsere Gesellschaft haben. Wir möchten aufzeigen, wie groß die "Bedrohung" durch Kriminalität wirklich ist und wieviel Sicherheit Überwachung tatsächlich bewirken kann. ![]() Labels: Freiheit posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Mittwoch, Juli 18, 2007 top++ Internet: PEG-DHCP nach RFC 2322 ++
Wem der Titel etwas chinesisch vorkommt - ja, es ist tatsächlich Computerchinesisch. ![]() Unter anderem sind Internetprotokolle wie ICMP, POP, SMTP und DHCP mittels RFCs definiert und standartisiert worden. PEG-DHCP ist eine besondere Form des DHCP (Dynamic Host Control Protocol), also der Zuteilung von Netzwerkadressen und Subnetmasken. DHCP wird normalerweise bei Laptops eingesetzt, weil sich diese an verschiedenen Netzwerken anmelden. Ausserdem teilen die Internetprovider ihren Benutzern bei jedem Einwählen automatisch eine IP-Adresse (und die zugehörige Netzwerkmaske etc.)zu. Wichtig ist in einem Netzwerk, dass es jede IP-Nummer nur einmal gibt, deshalb verwaltet der DHCP-Server die bereits vergebenen IP-Nummern und versieht diese bei der Ausgabe gleichzeitig mit einem Ablaufdatum und einer Ablaufzeit. PEG-DHCP ist eine abgewandelte Form des automatischen DHCP-Protokolls. Wobei Peg in etwa Stöpsel bedeutet und dieser meist in der Form einer Wäscheklammer daherkommt. Als PEG-DHCP-Server kann ein Zelt oder ein Datenklo dienen, jeder der eine IP-Nummer benötigt, holt sich eine Wäscheklammer ab der Leine und trägt die Daten manuell in den Systemeinstellungen seines PCs ein. Da jede Wäscheklammer eine einmalige IP-Adresse enthält, ist eine Doppelbelegung auf diese Weise vermieden. Wird die Wäscheklammer am Netzwerkkabel befestigt, weiss auch jeder, der es wissen muss, welche IP-Adresse am daran hängenden Gerät verwendet wird. Die RFC PEG-DHCP mit der Nr. 2322 wurde am 1. April 1998 veröffentlicht und es tönt wie ein Scherz. Es tönt wie eine satirische Kopie des DHCP-Protokolls, ähnlich des RFC zum Thema Ping per Brieftaube (A Standard for the Transmission of IP Datagrams on Avian Carriers). Aber das RFC ist nicht nur ernst gemeint, das PEG-DHCP wird bei Chaoscamps (Computertreffs in Form von Zeltlagern) ernsthaft eingeset. Nebenbei bemerkt: da bei der Gestaltung des SMTP-Protokolls noch von einem überschaubaren Internet mit lauter vertrauenswürdigen Teilnehmern ausgegangen werden konnte, wurde darauf verzichtet, dass der Mail-Versand Passwortgeschützt werden muss. Dies ist einer der Gründe für die heutigen SPAM-Wellen. Leider lässt sich diese Situation nur sehr langsam verändern, weil sich SMTP (obschon eigentlich für den Datentransfer von Mailserver zu Mailserver vorgesehen) als Standartprotokoll für e-mail-Clients durchgesetzt hat. posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Mittwoch, Juli 18, 2007 top ++ Motion Mountain - das andere Physikbuch ++
Wenn man noch 50 Megabytes auf der Festplatte übrig hat, empfiehlt sich das Physikbuch von Motion Mountain, das gratis aus dem Internet gezogen werden darf. Das Physikbuch ist auf Englisch und enthält teilweise auch kleine Videos, die irgendwo auf einer Seite eingebettet sind. Gute Idee. posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Dienstag, Juli 17, 2007 top ++ Drinks kühlen - in 2 Minuten! ++
Bei dieser Hitze überlegt man sich, wie man die Getränke in nützlicher Zeit runterkühlen kann. Alleine mit Eiswürfel kriegt man das nicht hin.Das folgende Video von Sciencehack hilft uns auf die Sprünge: Sciencehack.com hat noch viele weitere faszinierende physikalische und biologische Experimente in Form von Videos festgehalten. posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Dienstag, Juli 17, 2007 top ++ Physik - anschaulich dargestellt ++
Das links dargestellte Filmchen zeigt beispielsweise, wie sich aus zwei beinahe identischen Ausgangslagen zwei völlig unterschiedliche Ergebnisse ergeben können. Es sind auch Filmchen zum Thema Elektrizität und Magnetismus, sowie Optik und Nukleartechnologie abrufbar. posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Dienstag, Juli 17, 2007 top ++ Douglas Adams, Zitate ++
Der berühmte Autor von "Hitchhikerst Guide to the Galaxy" (H2G2) ist leider im Jahr 2001 verstorben. Neben der fünfbändigen Trilogie H2G2 hat er uns auch ein paar wegweisende Zitate hinterlassen:"The ships hung in the sky in much the same way that bricks don't." "He felt that his whole life was some kind of dream and he sometimes wondered whose it was and whether they were enjoying it." "Anyone who is capable of getting themselves made President should on no account be allowed to do the job." "Humans are not proud of their ancestors, and rarely invite them round to dinner." Gefunden auf der Zitateseite Quotationspage.com Labels: Douglas Adams, H2G2, Zitate posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Dienstag, Juli 17, 2007 top++ Juxvideos ++
Labels: Humor (EN), Video posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Dienstag, Juli 17, 2007 top++ Sisyphus, handgezeichnete Animation ++
Einge gelungene, vertonte Animation aus dem Jahr 1974 - da kann man sich richtig in Sisiphus hineinfühlen.Labels: Kunst posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Sonntag, Juli 15, 2007 top++ Joke: About Cats and Dogs ++
![]() Quelle: www.e-merl.com Labels: Humor (EN) posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Sonntag, Juli 15, 2007 top++ Wie naiv sind wir eigentlich? ++
Das ganze spielt sich in Eagle Rock ab, einer Schule Idaho. Aber ich denke, bei uns käme das Ergebnis in etwa identisch raus.Ein Student der Junior High hat den ersten Platz gemacht, indem er zeigte, wie naiv wir alle sind. Dies ist im erst noch mit erstaunlich wenig Auwand gelungen und zwar mit einer Unterschriftensammlung zum Thema "Strikte Kontrolle und Vermeidung der Chemikalie dihydrogenes monoxid". Er wollte mit der Petition zeigen, dass wir uns schnell erschrecken und einschüchtern lassen. Die von ihm aufgeführten, sehr einleuchtenden Gründe waren: 1. die Chemikalie kann starkes Schwitzen und Erbrechen auslösen 2. es ist eine der Hauptbestandteile von saurem Regen 3. in gasförmigem Zustand kann sie zu schweren Verbrennungen führen 4. einatmen des Stoffes kann zum Tod führen 5. es trägt zur Bodenerosion bei 6. sie verschlechtert den Wirkungsgrad der Scheibenbremsen von Autos 7. die Chemikalie wurde in verschiedenen Tumoren von Krebspatienten gefunden Er hat 50 Personen gefragt, ob sie die Petition unterschreiben würden. 43 sagten ja 6 konnten sich nicht entscheiden 1 wusste, dass es sich bei dieer Chemikalie um Wasser handelt Mehr brauche ich dazu nicht zu schreiben. Meine Quelle für den Text ist the burning biscuit. Labels: Dummheit, Wissenschaft posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Sonntag, Juli 15, 2007 top++ Deutschland verbietet Computersicherheitssoftware ++
![]() Mich erinnert es an die Kleinkinderspiele: was man nicht sieht, existiert nicht. Hand vor die Augen und niemand sieht Dich mehr. Dadurch, dass Sicherheitswerkzeuge vorboten werden, können White-Hats (gute Hacker, die z.B. im Dienste einer IT-Abteilung die Sicherheit des eigenen Unternehmens testen) Sicherheitslücken nicht mehr finden, Black-Hats (die bösen Buben) können aber nach wie vor über gängige Sicherheitslücken in Systeme einsteigen - erstens kümmert die es nicht, dass die Software verboten ist, zweitens können solche Einbrecher auch vom Ausland aus operieren. Nebeneffekt: wenn niemand mehr die Systemsicherheit des eigenen Systems testen kann, dann kann auch der in Deutschland geplante Bundestrojaner unbehelligt in Systeme eingeschleust werden. Labels: Computersicherheit, Freiheit, Internet posted by Kaspar on www.imho.ch | direkter Link: Sonntag, Juli 15, 2007 top |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |